Prendre avec soi /Mitnehmen: Un vêtement, un jeans, bouts de tissu*/ einige Stoff- und Kleidungsstücke, eine Jeans* – son matériel de couture (ciseaux, Schere, aiguilles, Nadeln…) éventtuellment sa machine à coudre/evt. deine Nähmaschine…
SISU* stellt auch Stoffe und Kleiderreste zur Verfügung /restes de tissus et habits à dispo.
Kurspreis CHF 10.- à 20.- (Mit petit Material fourni par l`atelier)
Inscriptions/Anmeldung : pascale@berlincourt.ch, 077 412 42 66
Le Soulcollage (décrit en détail sur www.soulcollage.ch) consiste à créer des cartes d’un format précis en découpant et collant des images ou parties d’images de magazines récupérés. C’est une activité créative, une activité de découverte de soi et une activité conviviale. On peut fabriquer ces cartes en silence mais aussi échangeant nos pensées et en buvant un thé.
Ma motivation, en tant que psychologue, est de sortir de mon cabinet où chaque personne essaie de façon individuelle de résoudre ses problèmes et d’aller mieux pour proposer une expérience conviviale de création à la fois pour soi et avec les autres.
20.-/personne (ou selon possibilité)
Avec Catherine Simonetta
In einer Soulcollage (ausführlich beschrieben auf www.soulcollage.ch) werden Karten in einem bestimmten Format hergestellt, indem Bilder oder Teile von Bildern aus gesammelten Zeitschriften ausgeschnitten und aufgeklebt werden. Es ist eine kreative Aktivität, eine Aktivität zur Selbstfindung und eine gesellige Aktivität. Man kann diese Karten in Stille herstellen, aber auch Gedanken austauschen und dabei einen Tee trinken.
Meine Motivation als Psychologin ist es, aus meiner Praxis herauszukommen, in der jede Person auf individuelle Weise versucht, ihre Probleme zu lösen und sich besser zu fühlen, und eine gesellige Erfahrung des kreativen Schaffens sowohl für sich selbst als auch mit anderen anzubieten.
20.-/Person (oder nach Möglichkeit)
Hier findest du unsere Webseite
Öffnungszeiten: Donnerstag 17 -19h / Samstag 10 – 12h
Wir sind im Aufbaumodus und sind froh üben zu dürfen – komm also gerne vorbei!
Ici, tu trouveras notre site web
Les heures d’ouverture: Jeudi 17 -19h / Samedi 10-12h
Nous sommes en mode de développement et sommes heureux de pouvoir pratiquer – n’hésite donc pas à passer !
Du bist als visuelle:r oder plastische:r Künstler:in, Instrumentalist:in oder Sänger:in, Fotograf:in, Filmemacher:in, Tänzer:in, Theaterschaffende:r, Schriftsteller:in, Veranstalter:in, Manager:in, Booker:in oder Vermittler:in aktiv?
Du willst wissen, welche Rechtsform deinem Projekt den passenden Rahmen gibt, wie du dafür Geld und einen Raum findest, welche Kommunikationskanäle nicht vernachlässigt werden sollten oder welche Geräte eine Anschaffung lohnen?
Auf diese und auf viele weiteren Fragen im Zusammenhang mit deiner künstlerischen Arbeit findest du Antworten bei einer Beratung durch die Expert:innen des Bieler Kulturbureaus.
https://www.aaoc.ch/fr/kulturbureau/
Tu évolues dans un domaine artistique ou culturel, musique, photographie, cinéma, danse, théâtre ou autre art de la scène ? Dans la production culturelle, l’organisation, l’administration, la diffusion, la médiation ?
Tu veux entre autres savoir quelle forme juridique donner à ton projet, comment chercher des fonds et un espace approprié, comment communiquer efficacement, si des synergies peuvent être développées ?
Les expert-e-s du Bureau de la culture de Bienne répondent à tes préoccupations et te conseillent.
Save the date!
En Suisse, plus d’un quart de la population est exclu de la démocratie. Nous voulons changer cela !
Le 6 juin, le comité local de l’initiative pour la démocratie, promue par l’action quatre quarts, pour un droit de la nationalité moderne sera lancé à Bienne. Nous commencerons à 17h00 par une visite guidée de l’exposition « Saisonnier.e.s » au NMB et nous nous déplacerons ensuite vers 18h15 au « Der Ort » pour l’événement.
Venez nombreus.e.s!
In der Schweiz ist mehr als ein Viertel der Bevölkerung von der Demokratie ausgeschlossen. Das wollen wir ändern!
Am 6. Juni wird das lokale Komitee der von der Aktion Vierviertel geförderten Demokratie-Initiative für ein modernes Bürgerrecht in Biel lanciert. Wir beginnen um 17:00 Uhr mit einer Führung durch die Ausstellung « Saisonnier.e.s » im NMB und gehen dann gegen 18:15 Uhr zum « Der Ort » für die Veranstaltung.
Kommt zahlreich!
Mehr Infos / Plus des informations: https://democratie-initiative.ch/
https://www.caringcommunities.ch
Verschiedene Kollektive und Organisationen aus Biel wurden in den letzten Jahren von « Caring Communities » unterstützt. Nun kommt das Netzwerk nach Biel, um durch die Aktivierung der lokalen Ressourcen bei der Lösungsfindung bei aktuellen Herausforderungen zu helfen.
Plusieurs collectifs et organisations de Bienne ont été soutenus par « Caring Communities » au cours des dernières années. Le réseau vient maintenant à Bienne pour aider à trouver des solutions aux défis actuels en activant les ressources locales.
Alter Africa est animée par une équipe scientifique pluridisciplinaire spécialisée notamment en ethnopharmacologie, ethnobotanique, phytothérapie et santé publique.
Renseignements et échanges sur les différents engagements bénévoles d’Alter Africa dans les domaines tels que
l’ événementiel, la communication, le fundraising et le suivi de projets.
Présentation de nos activités et projets en cours
Ateliers pratiques autour des plantes médicinales
Artisanat africain avec Maison Baobab
Afrofood
https://alterafrica.org/events/appel-au-benevolat
Alter Africa wird von einem multidisziplinären wissenschaftlichen Team geleitet, das insbesondere auf Ethnopharmakologie, Ethnobotanik, Phytotherapie und öffentliche Gesundheit spezialisiert ist.
Informationen und Austausch über die verschiedenen Freiwilligeneinsätze von Alter Africa in Bereichen wie
Eventmanagement, Kommunikation, Fundraising und Projektbetreuung.
Vorstellung unserer Aktivitäten und laufenden Projekte.
Praktische Workshops rund um Heilpflanzen
Afrikanisches Kunsthandwerk mit Maison Baobab.
Afrofood
Alter Africa est animée par une équipe scientifique pluridisciplinaire spécialisée notamment en ethnopharmacologie, ethnobotanique, phytothérapie et santé publique.
Renseignements et échanges sur les différents engagements bénévoles d’Alter Africa dans les domaines tels que
l’ événementiel, la communication, le fundraising et le suivi de projets.
Présentation de nos activités et projets en cours
Ateliers pratiques autour des plantes médicinales
Artisanat africain avec Maison Baobab
Afrofood
https://alterafrica.org/events/appel-au-benevolat
Alter Africa wird von einem multidisziplinären wissenschaftlichen Team geleitet, das insbesondere auf Ethnopharmakologie, Ethnobotanik, Phytotherapie und öffentliche Gesundheit spezialisiert ist.
Informationen und Austausch über die verschiedenen Freiwilligeneinsätze von Alter Africa in Bereichen wie
Eventmanagement, Kommunikation, Fundraising und Projektbetreuung.
Vorstellung unserer Aktivitäten und laufenden Projekte.
Praktische Workshops rund um Heilpflanzen
Afrikanisches Kunsthandwerk mit Maison Baobab.
Afrofood
Du bist als visuelle:r oder plastische:r Künstler:in, Instrumentalist:in oder Sänger:in, Fotograf:in, Filmemacher:in, Tänzer:in, Theaterschaffende:r, Schriftsteller:in, Veranstalter:in, Manager:in, Booker:in oder Vermittler:in aktiv?
Du willst wissen, welche Rechtsform deinem Projekt den passenden Rahmen gibt, wie du dafür Geld und einen Raum findest, welche Kommunikationskanäle nicht vernachlässigt werden sollten oder welche Geräte eine Anschaffung lohnen?
Auf diese und auf viele weiteren Fragen im Zusammenhang mit deiner künstlerischen Arbeit findest du Antworten bei einer Beratung durch die Expert:innen des Bieler Kulturbureaus.
https://www.aaoc.ch/fr/kulturbureau/
Tu évolues dans un domaine artistique ou culturel, musique, photographie, cinéma, danse, théâtre ou autre art de la scène ? Dans la production culturelle, l’organisation, l’administration, la diffusion, la médiation ?
Tu veux entre autres savoir quelle forme juridique donner à ton projet, comment chercher des fonds et un espace approprié, comment communiquer efficacement, si des synergies peuvent être développées ?
Les expert-e-s du Bureau de la culture de Bienne répondent à tes préoccupations et te conseillent.
Projekte, Ideen und Austausch rund um die Transition in Biel beim Zmittags-Picknick.
Engagierte aus Projekten und weitere Interessierte treffen sich wieder regelmässig-unregelmässig, am 4. Dienstag im Monat im ORT.
Jede:r bringt sein/ihr Picknick mit und steuert einen Beitrag von ca. CHF 5 mit, ein Kaffee oder Tee ist inbegriffen.
Alle sind willkommen!
Des personnes engagées dans des projets et d’autres personnes intéressées se rencontrent à nouveau de manière régulière et irrégulière, le 4e mardi du mois au Der ORT.
Chacun.e amène son piquenique et une participation libre et consciente de CHF5.-, un café ou thé inclus.
Tout le monde est le bienvenu !
Kontakt reseau transition Biel/Bienne: Agnès Leonetti 078 628 04 66
BUBBLES – Blasen – bulles
Woran denken Sie gerade? Ideen, Vorschläge, Artikelangebote gerne an: redaktion@vision2035.ch
BUBBLES – Blasen – bulles
A quoi pensez-vous en ce moment ? N’hésitez pas à envoyer vos idées, suggestions et offres d’articles à : redaktion@vision2035.ch
Prendre avec soi /Mitnehmen: Un vêtement, un jeans, bouts de tissu*/ einige Stoff- und Kleidungsstücke, eine Jeans* – son matériel de couture (ciseaux, Schere, aiguilles, Nadeln…) éventtuellment sa machine à coudre/evt. deine Nähmaschine…
SISU* stellt auch Stoffe und Kleiderreste zur Verfügung /restes de tissus et habits à dispo.
Kurspreis CHF 10.- à 20.- (Mit petit Material fourni par l`atelier)
Inscriptions/Anmeldung : pascale@berlincourt.ch, 077 412 42 66
ALTERNATIVE WIRTSCHAFTSFORMEN
Woran denken Sie gerade? Ideen, Vorschläge, Artikelangebote gerne an: redaktion@vision2035.ch
FORMES D`ÉCONOMIE ALTERNATIVES
A quoi pensez-vous en ce moment ? N’hésitez pas à envoyer vos idées, suggestions et offres d’articles à : redaktion@vision2035.ch
Bist du als Lehrperson täglich konfrontiert mit den Kopf-und Bauchschmerzen der SchülerInnen, sei es im Klassenzimmer oder in der Turnhalle?
Bist du Mutter, Vater oder Grosi von gestürzten oder sonst von Schmerz geplagten Kindern?
Bist du in der Pflege tätig, oder einfach ein medikamentenmüder Bürger?
Dieser Kurs spielt dir eine Alternative zu Medikamenten und Pflästerchen in die Hand.
Ob Kopf-, Bauch-, Muskel- oder Gliederschmerzen,
mit der richtigen Hand-lung mindern oder verschwinden sie.
Lerne in diesem praxisbezogenen Kurs, Wissen von ‘Touch for Health’ in den Griff zu bekommen und situationsgerecht anzuwenden.
Der Nutzen für dich selber, deine SchülerInnen, deine Kinder oder deine Patienten ist unbezahlbar.
Barbara Bechter, Dipl. Kinesiologin IKBS, Primarlehrerin und Dozentin IKBS, www.barbkin.com
13.00 – 17.30 Uhr
CHF 120.-; Keine Vorkenntnisse notwendig.
T’en as marre des médicaments et de leurs effets secondaires ?
Tes mains remplacent le pansement ou l`aspirine comme par magie.
Avec Barbara Bechter
Frais: 120.-/personne
https://www.youtube.com/watch?v=ERw8tvJT4ho
Ouvert lu-ve 9-17h
Hier findest du unsere Webseite
Öffnungszeiten: Donnerstag 17 -19h / Samstag 10 – 12h
Wir sind im Aufbaumodus und sind froh üben zu dürfen – komm also gerne vorbei!
Ici, tu trouveras notre site web
Les heures d’ouverture: Jeudi 17 -19h / Samedi 10-12h
Nous sommes en mode de développement et sommes heureux de pouvoir pratiquer – n’hésite donc pas à passer !
Hier findest du unsere Webseite
Öffnungszeiten: Donnerstag 17 -19h / Samstag 10 – 12h
Wir sind im Aufbaumodus und sind froh üben zu dürfen – komm also gerne vorbei!
Ici, tu trouveras notre site web
Les heures d’ouverture: Jeudi 17 -19h / Samedi 10-12h
Nous sommes en mode de développement et sommes heureux de pouvoir pratiquer – n’hésite donc pas à passer !
Projekte, Ideen und Austausch rund um die Transition in Biel beim Zmittags-Picknick.
Engagierte aus Projekten und weitere Interessierte treffen sich wieder regelmässig-unregelmässig, am 4. Dienstag im Monat im ORT.
Jede:r bringt sein/ihr Picknick mit und steuert einen Beitrag von ca. CHF 5 mit, ein Kaffee oder Tee ist inbegriffen.
Alle sind willkommen!
Des personnes engagées dans des projets et d’autres personnes intéressées se rencontrent à nouveau de manière régulière et irrégulière, le 4e mardi du mois au Der ORT.
Chacun.e amène son piquenique et une participation libre et consciente de CHF5.-, un café ou thé inclus.
Tout le monde est le bienvenu !
Kontakt reseau transition Biel/Bienne: Agnès Leonetti 078 628 04 66
FREIE MITTE – CENTRE LIBRE Offene Fragen könnten sein:
Wie können wir die Zerstörung unserer Lebensgrundlage verhindern?
Wie willst du dich beteiligen, um unserer Nachwelt unseren einzigen Planteten bewohnbar zu erhalten und zu gestalten?
Wie soll man es tun? Wie machst du es?
https://www.freiemitte-centrelibre.ch/index.html
FREIE MITTE – CENTRE LIBRE
Des questions ouvertes pourratient être:
Comment éviter la destruction de nos moyens de subsistance?
Comment souhaites-tu participer à la préservation et à l`aménagement de notre unique planète pour notre postérité?
Comment doit-on le faire? Comment-toi le fais?
Hier findest du unsere Webseite
Öffnungszeiten: Donnerstag 17 -19h / Samstag 10 – 12h
Wir sind im Aufbaumodus und sind froh üben zu dürfen – komm also gerne vorbei!
Ici, tu trouveras notre site web
Les heures d’ouverture: Jeudi 17 -19h / Samedi 10-12h
Nous sommes en mode de développement et sommes heureux de pouvoir pratiquer – n’hésite donc pas à passer !
Comment se passer d’énergies fossiles ? Comment la Suisse produit-elle son électricité ? Comment et combien produire dans les prochaines décennies pour répondre à la demande du peuple tout en limitant les effets du changement climatique ?
PowerPlay est un atelier ludique créé par WattEd qui vous permet de comprendre de manière originale ces questions complexes. Autour d’une table, les joueurs investissent dans les moyens de production de leur choix et décident de mettre (ou non) en place des mesures d’efficacité et de sobriété. Des choix à faire en respectant les contraintes techniques, financières et les besoins de la population. Les joueurs doivent collaborer pour atteindre leur objectif commun: le respect des accords de Paris !
Bien que simplifiés, les concepts et chiffres utilisés se basent sur les dernières études de référence et sur la situation énergétique réelle en Suisse. Une fois la partie terminée, un espace est prévu pour pouvoir poser ses questions, affiner son esprit critique face à la désinformation, consolider ses connaissances et partager son ressenti entre participants, et sous la facilitation d’un animateur.
20.- Avec inscription
Wie kommen wir ohne fossile Energieträger aus? Wie produziert die Schweiz ihren Strom? Wie und wie viel muss in den nächsten Jahrzehnten produziert werden, um die Nachfrage der Bevölkerung zu befriedigen und gleichzeitig die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen?
PowerPlay ist ein von WattEd entwickelter spielerischer Workshop, der es Ihnen ermöglicht, diese komplexen Fragen auf originelle Weise zu verstehen. An einem Tisch investieren die Spieler in die Produktionsmittel ihrer Wahl und entscheiden, ob sie Maßnahmen zur Effizienz und Sparsamkeit umsetzen (oder nicht). Entscheidungen, die unter Berücksichtigung technischer und finanzieller Zwänge sowie der Bedürfnisse der Bevölkerung getroffen werden müssen. Die Spieler müssen zusammenarbeiten, um ihr gemeinsames Ziel zu erreichen: die Einhaltung des Pariser Abkommens!
Die verwendeten Konzepte und Zahlen sind zwar vereinfacht, basieren aber auf den neuesten Referenzstudien und der tatsächlichen Energiesituation in der Schweiz.Wenn das Spiel beendet ist, gibt es einen Raum, in dem Sie unter Anleitung eines Moderators Ihre Fragen stellen, Ihre kritische Haltung gegenüber Desinformationen schärfen, Ihr Wissen festigen und Ihre Gefühle mit anderen Teilnehmern teilen können.
Du bist als visuelle:r oder plastische:r Künstler:in, Instrumentalist:in oder Sänger:in, Fotograf:in, Filmemacher:in, Tänzer:in, Theaterschaffende:r, Schriftsteller:in, Veranstalter:in, Manager:in, Booker:in oder Vermittler:in aktiv?
Du willst wissen, welche Rechtsform deinem Projekt den passenden Rahmen gibt, wie du dafür Geld und einen Raum findest, welche Kommunikationskanäle nicht vernachlässigt werden sollten oder welche Geräte eine Anschaffung lohnen?
Auf diese und auf viele weiteren Fragen im Zusammenhang mit deiner künstlerischen Arbeit findest du Antworten bei einer Beratung durch die Expert:innen des Bieler Kulturbureaus.
https://www.aaoc.ch/fr/kulturbureau/
Tu évolues dans un domaine artistique ou culturel, musique, photographie, cinéma, danse, théâtre ou autre art de la scène ? Dans la production culturelle, l’organisation, l’administration, la diffusion, la médiation ?
Tu veux entre autres savoir quelle forme juridique donner à ton projet, comment chercher des fonds et un espace approprié, comment communiquer efficacement, si des synergies peuvent être développées ?
Les expert-e-s du Bureau de la culture de Bienne répondent à tes préoccupations et te conseillent.
|
|
|
|
Wir setzen uns hier und jetzt für unsere Enkelkinder und zukünftige Generationen ein, um ihnen unseren Planeten Erde in intaktem Zustand zu hinterlassen.
Notre mission est d’agir, ici et aujourd’hui, afin de léguer à nos petits-enfants et aux générations futures, une planète vivable.
Moderne Stadtplanung ist klimafreundlich und ermöglicht gleichzeitig vielfältige Lebensentwürfe. Die Doku zeigt visionäre Beispiele & Konzepte aus europäischen Metropolen.
Wie können unsere Städte lebenswerter werden? Diese Fragen stellen sich Stadtplaner*innen und Politiker*innen auf der ganzen Welt. Und sie bauen ihre Städte rasant um: Paris und Barcelona sperren ganze Stadtviertel für den Autoverkehr, Kopenhagen baut Fahrradschnellstraßen und in Berlin entsteht in Tegel eine Modellstadt.
“Metropolen in Bewegung – wie gelingt die Verkehrswende” zeigt wie eine menschen-& umweltfreundliche Verkehrswende in unseren Städten gelingen kann.
Johan von Mirbach / 2022 / 60 min / Deutsch
Le Soulcollage (décrit en détail sur www.soulcollage.ch) consiste à créer des cartes d’un format précis en découpant et collant des images ou parties d’images de magazines récupérés. C’est une activité créative, une activité de découverte de soi et une activité conviviale. On peut fabriquer ces cartes en silence mais aussi échangeant nos pensées et en buvant un thé.
Ma motivation, en tant que psychologue, est de sortir de mon cabinet où chaque personne essaie de façon individuelle de résoudre ses problèmes et d’aller mieux pour proposer une expérience conviviale de création à la fois pour soi et avec les autres.
20.-/personne (ou selon possibilité) – Flyer
Avec Catherine Simonetta
In einer Soulcollage (ausführlich beschrieben auf www.soulcollage.ch) werden Karten in einem bestimmten Format hergestellt, indem Bilder oder Teile von Bildern aus gesammelten Zeitschriften ausgeschnitten und aufgeklebt werden. Es ist eine kreative Aktivität, eine Aktivität zur Selbstfindung und eine gesellige Aktivität. Man kann diese Karten in Stille herstellen, aber auch Gedanken austauschen und dabei einen Tee trinken.
Meine Motivation als Psychologin ist es, aus meiner Praxis herauszukommen, in der jede Person auf individuelle Weise versucht, ihre Probleme zu lösen und sich besser zu fühlen, und eine gesellige Erfahrung des kreativen Schaffens sowohl für sich selbst als auch mit anderen anzubieten.
20.- / Person (oder nach Möglichkeit)
Informationen zu den beiden Konzerten findest du hier.
Das bestehende Dorf Mubaya wird nach den Grundsätzen der Permakultur in einen Ort umgewandelt, wo Mensch, Tier und Natur in Einklang zusammenleben. Es ist ein Ort des kreativen Lernens, der gegenseitigen Inspiration und des gemeinsamen Erschaffens.
Aktueller Schwerpunkt: Projekt für die Existenzsicherung von Frauen
Ziel ist es, eine Plattform für Frauen zu schaffen, um gemeinsam eine finanzielle Unabhängigkeit zu erlangen und so Herausforderungen in ihren Haushalten zu bewältigen. Webseite
Tu trouveras des informations sur les deux concerts ici.
Le village existant de Mubaya est transformé selon les principes de la permaculture en un lieu où l’homme, l’animal et la nature cohabitent en harmonie. C’est un lieu d’apprentissage créatif, d’ins-piration mutuelle et de création commune.
Accent actuel : projet pour la subsistance des femmes.
L’objectif est de créer une plate-forme permettant aux femmes d’acquérir ensemble une indépendance financière et de relever ainsi les défis de leur foyer. Site web
Du bist als visuelle:r oder plastische:r Künstler:in, Instrumentalist:in oder Sänger:in, Fotograf:in, Filmemacher:in, Tänzer:in, Theaterschaffende:r, Schriftsteller:in, Veranstalter:in, Manager:in, Booker:in oder Vermittler:in aktiv?
Du willst wissen, welche Rechtsform deinem Projekt den passenden Rahmen gibt, wie du dafür Geld und einen Raum findest, welche Kommunikationskanäle nicht vernachlässigt werden sollten oder welche Geräte eine Anschaffung lohnen?
Auf diese und auf viele weiteren Fragen im Zusammenhang mit deiner künstlerischen Arbeit findest du Antworten bei einer Beratung durch die Expert:innen des Bieler Kulturbureaus.
https://www.aaoc.ch/fr/kulturbureau/
Tu évolues dans un domaine artistique ou culturel, musique, photographie, cinéma, danse, théâtre ou autre art de la scène ? Dans la production culturelle, l’organisation, l’administration, la diffusion, la médiation ?
Tu veux entre autres savoir quelle forme juridique donner à ton projet, comment chercher des fonds et un espace approprié, comment communiquer efficacement, si des synergies peuvent être développées ?
Les expert-e-s du Bureau de la culture de Bienne répondent à tes préoccupations et te conseillent.
Ausstellung von Werken von acht Künstler:innen einer Malgruppe, die sich immer montags im Salon auf dem Terrain Gurzelen trifft.
Exposition d’œuvres de huit artistes d’un groupe de peinture qui se réunit tous les lundis dans le salon du terrain de la Gurzelen.
Hol dir Tipps und Antworten zu deiner Steuererklärung in unserem Kurs. Du wirst bei deiner Selbstorganisation unterstützt und bekommst Ratschläge zum Aufbau sowie Optimierung deiner Administration.
Vielen Dank für eure Anmeldung via kulturbureau@aaoc.ch. Die Veranstaltungen können auch spontan besucht werden.
Notre formation te fournira conseils et réponses en relation avec ta déclaration d’impôts. Avec notre soutien, tu pourras attaquer au mieux cet exercice et mettre en place ou optimiser ton organisation personnelle.
Merci de vous inscrire par mail à kulturbureau@aaoc.ch. Il est également possible d’assister spontanément aux événements.
Projekte, Ideen und Austausch rund um die Transition in Biel beim Zmittags-Picknick.
Engagierte aus Projekten und weitere Interessierte treffen sich wieder regelmässig-unregelmässig, am 4. Dienstag im Monat im ORT.
Jede:r bringt sein/ihr Picknick mit und steuert einen Beitrag von ca. CHF 5 bei, ein Kaffee oder Tee ist inbegriffen.
Alle sind willkommen!
Des personnes engagées dans des projets et d’autres personnes intéressées se rencontrent à nouveau de manière régulière et irrégulière, le 4e mardi du mois au Der ORT.
Chacun.e amène son piquenique et une participation libre et consciente de CHF 5.-, un café ou thé inclus.
Tout le monde est le bienvenu !
Kontakt reseau transition Biel/Bienne: Agnès Leonetti 078 628 04 66
Packt eure nicht mehr getragenen Sachen und bringt sie zur Walk-in Closet Kleidertauschbörse mit. Die Kleidertauschbörse stellt eine nachhaltige Alternative zum unreflektierten Kleiderkonsum dar, unter dem Motto: Tauschen statt Kaufen. Die Aktion ist nicht nur gut für das Portemonnaie, sondern auch für die Umwelt. Infos zu den Schattenseiten der Modeindustrie und wie ihr nachhaltig konsumieren könnt, erhaltet ihr am Event.
Emballez vos vêtements que vous ne portez plus et apportez-les à la bourse d’échange de vêtements Walk-in Closet. La bourse d’échange de vêtements représente une alternative durable à la consommation irréfléchie de vêtements, sous la devise : échanger au lieu d’acheter. Cette action n’est pas seulement bonne pour le porte-monnaie, mais aussi pour l’environnement. n aussi pour l’environnement. Des informations sur la face cachée de l’industrie de la mode et sur la manière dont vous pouvez consommer de manière durable vous seront données lors de l’événement.
AM LIMIT
Woran denken Sie gerade? Ideen, Vorschläge, Artikelangebote gerne an: redaktion@vision2035.ch
À LA LIMIT
A quoi pensez-vous en ce moment ? N’hésitez pas à envoyer vos idées, suggestions et offres d’articles à : redaktion@vision2035.ch
Wasser ist Leben – Wasser wird seit Menschengedenken auch als Waffe in Kriegen eingesetzt. Wasser kann Frieden stiften.
Was müssen wir uns unter Blue Peace vorstellen?
Andre Wehrli wird uns einen eher unbekannten Bereich der Entwicklungszusammenarbeit vorstellen. Wir können uns auf einen hoch interessanten Abend freuen. Einen Bezug zur Thematik ist uns in der Schweiz sehr wohl vertraut. In der Schweiz entspringen die vier europäischen Flüsse, Rhein, Rhone, Inn, Ticino. Mit allen Nachbarländern bestehen seit Langem wichtige Verträge, welche die Nutzung des Wassers regeln. Solche Nutzungsverträge bestehen nicht überall.
«Wasser lebt» im Rahmen vom monatlich stattfindenden Circular Wednesday im Restaurant Écluse;
Zwei Organisationen stellen ihre Ziele vor: «Wasser für Wasser» &
«Blue Community”.
Projekte, Ideen und Austausch rund um die Transition in Biel beim Zmittags-Picknick.
Engagierte aus Projekten und weitere Interessierte treffen sich wieder regelmässig-unregelmässig, am 4. Dienstag im Monat im ORT.
Jede:r bringt sein/ihr Picknick mit und steuert einen Beitrag von ca. CHF 5 bei, ein Kaffee oder Tee ist inbegriffen.
Alle sind willkommen!
Des personnes engagées dans des projets et d’autres personnes intéressées se rencontrent à nouveau de manière régulière et irrégulière, le 4e mardi du mois au Der ORT.
Chacun.e amène son piquenique et une participation libre et consciente de CHF 5.-, un café ou thé inclus.
Tout le monde est le bienvenu !
Kontakt reseau transition Biel/Bienne: Agnès Leonetti 078 628 04 66
L’eau est une ressource essentielle dans l’ensemble de notre mix énergétique, présent et futur. Dans cette présentation, nous vous proposerons en première partie un panorama des différents rôles joués par l’eau dans nos infrastructures énergétiques. Nous passerons en revue l’extraction du charbon, l’industrie pétrolière et gazière, notre production indigène d’hydroélectricité et de courant nucléaire, mais nous verrons aussi les besoins d’eaux à l’amont des nouvelles énergies renouvelables, en particulier dans l’industrie minière. En deuxième partie, nous vous proposerons un point de situation sur la ressource eau en Suisse dans le contexte du dérèglement climatique. Nous terminerons par un regard porté vers le futur : quels seraient les potentiels de nos eaux souterraines dans le contexte de la transition énergétique et du développement de la géothermie de moyenne et de grande profondeur dans nos régions ?
Jonathan Vouillamoz
Géologue et hydrogéologue, ancien sous-directeur de l’ISSKA (Institut Suisse de Spéléologie et Karstologie), actuellement Spécialiste approvisionnement énergétique et monitoring à l’OFEN (Office Fédéral de l’Énergie).
Naomi Vouillamoz
Géologue et géophysicienne, indépendante, co-fondatrice de EAPOSYS SA, une start-up active dans le champ de la géothermie profonde pour la génération d’électricité et de chaleur en ruban et actuellement conseillère de ville à Bienne chez les vert.e.s.
Tu souhaites participer financièrement à l’un des événements ? Alors clique ici pour en savoir plus.
Vitales Wasser – Ursprung allen Lebens (D) / L’eau vitale – source de toute vie
Vortrag von Urs Kellerhals
Tu souhaites participer financièrement à l’un des événements ? Alors clique ici pour en savoir plus.
Willst du dich an einem der Anlässe finanziell beteiligen? Dann klicke hier, um mehr zu erfahren.
Der Workshop von ChancePlus bietet einen Reflexionsrahmen und Instrumente für einen Umgang mit verschiedenen Erfahrungen rund um Rassismus und Diskriminierung. Es werden Personen angesprochen, welche selber Rassismus erlebt haben, wie auch Personen, welche mit dem Vorwurf von Rassismus und Diskriminierung konfrontiert werden. Bewährte Vorgehensweisen und Handlungen können in Erfahrung gebracht werden. Mit Beispielen und im Austausch werden die Erfahrungsspektren erweitert.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe « Blauer März – Mars Bleu » Dürre – Überschwemmung – Lebenselixier – Menschenrecht
Roman Wiget (Geschäftsführer SWG), Markus Bucher (Biobauer) und Daniel Weber (Präs. Bauernverband Seeland) im Gespräch mit Theo Hofer (Blue Community)
Roman Wiget (directeur SWG), Markus Bucher (Biobauer) et Daniel Weber (président de l’association des agriculteurs du Seeland) en discussion avec Theo Hofer (Blue Community)
Willst du dich an einem der Anlässe finanziell beteiligen? Dann klicke hier, um mehr zu erfahren.
Tu souhaites participer financièrement à l’un des événements ? Alors clique ici pour en savoir plus.
Vernissage de l’exposition de photos sur le projet « Chaîne de l’eau », une initiative congolo-biennoise de l’association gWUSES. Photos: Aimé Mukendi.
18:30h Input « Droit d’accès à l’eau potable – nous sommes tous concernés » (en allemand) par Karl Heuberger EPER.
Musique avec Mbaye Ndiaye, Sénégal
Tu souhaites participer financièrement à l’un des événements ? Alors clique ici pour en savoir plus.
Willst du dich an einem der Anlässe finanziell beteiligen? Dann klicke hier, um mehr zu erfahren.
Vernissage Fotoausstellung zum Projekt « Wasserkette », ein kongolesisch-bielerische Initiative des Vereins gWUSES. Fotos: Aimé Mukendi.
18:30h Input « Recht auf Zugnag zu sauberem Wasser – wir alle sind gefordert (D) von Karl Heuberger HEKS.
Musique avec Mbaye Ndiaye, Senegal
Comment pouvons-nous renforcer la souveraineté alimentaire régionale, promouvoir les semences locales, établir des relations de partenariat et de solidarité avec l’agriculture et les structures de transformation locales et prévenir le gaspillage alimentaire ? De grandes questions auxquelles nous trouverons certainement les premières réponses et qui nous permettront de mettre en place des projets concrets et de renforcer ceux qui existent déjà, le mercredi 8 février 2023 de 19:00 à 21:00 au «Der ORT ».
Wie können wir die regionale Ernährungs-souveränität stärken, lokales Saatgut fördern, partnerschaftliche und solidarische Beziehungen zur Landwirtschaft und lokalen Verarbeitungs-strukturen aufbauen und Food Waste verhindern? Grosse Fragen auf die wir mit Sicherheit erste Antworten finden werden und konkrete Projekte aufgleisen und bestehende stärken, am Mittwoch, 8. Februar 2023 von 19:00 – 21:00 im ORT.
L’association suisse Act of Responsibility (ACTOR), active dans l’organisation d’événements artistiques et culturels en lien avec les peuples premiers de l’Amazonie, vient de publier le livre photographique Kené.
Il s’agit d’une création d’un collectif de femmes artistes du peuple Shipibo-Konibo qui nous invite à entrer dans la magie du Kené– terme désignant les motifs géométriques ancestraux, symbole de leur identité culturelle et de leur cosmogonie. Ce livre présente, entre autres, les portraits, témoignages et Kené dessinés par ces artistes, ainsi que des informations sur la spiritualité de ce peuple.
Aide à rendre l’exposition possible et offre le livre à Noël. Par exemple, en combinaison avec une visite au vernissage du 20 janvier 2023. Tu peux voir le livre en toute tranquillité à l’ORT et aussi l’acheter.
http://act-of-responsibility.ch/shipibo-book/
Der Verein Act of Responsibility (ACTOR) hat kürzlich das Fotobuch Kené veröffentlicht.
Es wurde von einem Kollektiv von Künstlerinnen des Volkes der Shipibo-Konibo kreiert und lädt uns ein, in die Magie der Kené einzutauchen – die Kunst der uralten geometrischen Motive, die ihre kulturelle Identität und Weltanschauung symbolisieren.
Hilf die Ausstellung zu ermöglichen und verschenke das Buch zu Weihnachten. Zum Beispiel kombiniert mit einem Besuch zur Vernissage vom 20. Januar 2023. Im ORT kannst du dir das Buch in Ruhe anschauen und auch kaufen.
An den 5 Veranstaltungsabenden unter dem Thema BRENNpunkt Landwirtschaft debattierten wir Lösungen für ein zukunftsfähiges Landwirtschafts- und Ernährungssystems. Gewiss ist, dass wir auch nächsten Herbst ein vielfältiges Programm zu dieser Thematik aufstellen werden. Denn die Herausforderungen in Punkto Klima, Biodiversität und Food Waste werden uns noch länger beschäftigen. Zu letzterem laden wir dich gerne am 18. Januar 2023 von 18.30 – 20.00 Uhr zur Vorbereitung des ersten Food Save Banketts für den Herbst 2023 in den ORT ein.
Avec les 5 manifestations cette automne sur le sujet agriculture brulante, nous avons débattu de solutions pour un système agricole et alimentaire durable. Il est certain que l’automne prochain, nous mettrons à nouveau sur pied un programme varié sur cette thématique. En effet, les défis en matière de climat, de biodiversité et de déchets alimentaires nous occuperont encore longtemps. Pour ce dernier point, nous t’invitons volontiers le 18 janvier 2023 de 18h30 à 20h00 à «der ORT» pour préparer le premier Food Save Banquet de l’automne 2023.
Messaline Gerstein réinterprète la naissance et l’existence du personnage de notre enfance de manière métaphorique et métaphysique. Pinocchio fait le récit d’un objet qui devient peu à peu sujet. Une coquille vide qui retrouve à travers l’expérience de la vie, son essence.
L’installation:
7-14 janvier 2023, semaine 17 -20h, week-end 18 -21h
Short-Performance :
10 janvier (16:30h & 17:15h) & ,13 janvier (16:30h & 17:15h), 14 janvier
(11h) 2023
Pinocchio spricht von der Metamorphose, die in der Natur stattfindet. Die Metamorphose als natürliche Lebensbewegung, die unbewusst ist, keine Anstrengung erfordert und eine Richtung hat, die gegeben ist. Pinocchio ist das Loslassen der Kontrolle, um sich auf die Bewegung zuzubewegen. Messaline Gerstein interpretiert die Geburt und die Existenz der Figur aus unserer Kindheit auf metaphorische und metaphysische Weise neu.
Installation:
7.-14. Januar 2023, wochentags 17 -20h, Weekend 18 -21 Uhr
Short-Performance :
10. Januar (16:30h & 17:15h) & 13. Januar (16:30h & 17:15h), 14. Januar (11h & 13:30h) 2023
Messaline Gerstein réinterprète la naissance et l’existence du personnage de notre enfance de manière métaphorique et métaphysique. Pinocchio fait le récit d’un objet qui devient peu à peu sujet. Une coquille vide qui retrouve à travers l’expérience de la vie, son essence.
L’installation:
7-14 janvier 2023, semaine 17 -20h, week-end 18 -21h
Short-Performance :
10 janvier (16:30h & 17:15h) & ,13 janvier (16:30h & 17:15h), 14 janvier
(11h) 2023
Pinocchio spricht von der Metamorphose, die in der Natur stattfindet. Die Metamorphose als natürliche Lebensbewegung, die unbewusst ist, keine Anstrengung erfordert und eine Richtung hat, die gegeben ist. Pinocchio ist das Loslassen der Kontrolle, um sich auf die Bewegung zuzubewegen. Messaline Gerstein interpretiert die Geburt und die Existenz der Figur aus unserer Kindheit auf metaphorische und metaphysische Weise neu.
Installation:
7.-14. Januar 2023, wochentags 17 -20h, Weekend 18 -21 Uhr
Short-Performance :
10. Januar (16:30h & 17:15h) & 13. Januar (16:30h & 17:15h), 14. Januar (11h & 13:30h) 2023
Messaline Gerstein réinterprète la naissance et l’existence du personnage de notre enfance de manière métaphorique et métaphysique. Pinocchio fait le récit d’un objet qui devient peu à peu sujet. Une coquille vide qui retrouve à travers l’expérience de la vie, son essence.
L’installation:
7-14 janvier 2023, semaine 17 -20h, week-end 18 -21h
Short-Performance :
10 janvier (16:30h & 17:15h) & ,13 janvier (16:30h & 17:15h), 14 janvier
(11h) 2023
Pinocchio spricht von der Metamorphose, die in der Natur stattfindet. Die Metamorphose als natürliche Lebensbewegung, die unbewusst ist, keine Anstrengung erfordert und eine Richtung hat, die gegeben ist. Pinocchio ist das Loslassen der Kontrolle, um sich auf die Bewegung zuzubewegen. Messaline Gerstein interpretiert die Geburt und die Existenz der Figur aus unserer Kindheit auf metaphorische und metaphysische Weise neu.
Installation:
7.-14. Januar 2023, wochentags 17 -20h, Weekend 18 -21 Uhr
Short-Performance :
10. Januar (16:30h & 17:15h) & 13. Januar (16:30h & 17:15h), 14. Januar (11h & 13:30h) 2023
Messaline Gerstein réinterprète la naissance et l’existence du personnage de notre enfance de manière métaphorique et métaphysique. Pinocchio fait le récit d’un objet qui devient peu à peu sujet. Une coquille vide qui retrouve à travers l’expérience de la vie, son essence.
L’installation:
7-14 janvier 2023, semaine 17 -20h, week-end 18 -21h
Short-Performance :
10 janvier (16:30h & 17:15h) & ,13 janvier (16:30h & 17:15h), 14 janvier
(11h & 13:30h) 2023
Pinocchio spricht von der Metamorphose, die in der Natur stattfindet. Die Metamorphose als natürliche Lebensbewegung, die unbewusst ist, keine Anstrengung erfordert und eine Richtung hat, die gegeben ist. Pinocchio ist das Loslassen der Kontrolle, um sich auf die Bewegung zuzubewegen. Messaline Gerstein interpretiert die Geburt und die Existenz der Figur aus unserer Kindheit auf metaphorische und metaphysische Weise neu.
Installation:
7.-14. Januar 2023, wochentags 17 -20h, Weekend 18 -21 Uhr
Short-Performance :
10. Januar (16:30h & 17:15h) & 13. Januar (16:30h & 17:15h), 14. Januar (11h & 13:30h) 2023
Des boules de Noël en papier (bougie LED ou pas );
Des guirlandes lumineuses en papier (alimentation par piles)
Des photophores en papier ( bougie LED)
Inscriptions (jusqu’au jour précédent)
Prix : CHF 40.- par atelier, matériel inclus
16 jours contre les violences faites aux femmes* présente l`exposition:
Violences, entre mythes et réalité „le Seuil“, de Fanny Vella.
16 Tage gegen Gewalt an Frauen* präsentiert die Ausstellung « le Seuil » von Fanny Vella – sexistische Gewalt von der Fiktion zur Realität.
Violences sexistes de la fiction à la réalité. Alors que certains médias diffusent un narratif fictionnel stéréotypé sur les violences, la fiction, quant à elle, propose un regard empreint de réalisme. Articles, vidéos et bande dessinée vous emmèneront dans un voyage, où la réalité n’est pas toujours là où l’on croit.
Sexistische Gewalt von der Fiktion zur Realität. Während einige Medien eine stereotype fiktionale Erzählung über Gewalt verbreiten, bietet die Fiktion einen realistischen Blick auf das Thema. Artikel, Videos und Comics nehmen Sie mit auf eine Reise, auf der die Realität nicht immer dort ist, wo man sie vermutet.
https://www.facebook.com/PersianBellFlower/
En pensant à ce qu’on pourrait faire pour l’environnement, j’ai lancé ce projet durable en upcycling des matériaux qu’on peut réutiliser: les pots en verre, les boîtes de conserves, les pots de yogurt, et tout et tout. Les végétaux sont aussi principalement récoltés dans la nature. L’autre partie se compose de fleurs fraiches, séchées personnellement, qui n’avaient plus l’usage chez les fleuristes. Accompagnez-moi en cette aventure pour voir ce que j’ai à vous proposer!
Violences sexistes de la fiction à la réalité. Alors que certains médias diffusent un narratif fictionnel stéréotypé sur les violences, la fiction, quant à elle, propose un regard empreint de réalisme. Articles, vidéos et bande dessinée vous emmèneront dans un voyage, où la réalité n’est pas toujours là où l’on croit.
Ouvert lundi – vendredi 9 – 17h
Sexistische Gewalt von der Fiktion zur Realität. Während einige Medien eine stereotype fiktionale Erzählung über Gewalt verbreiten, bietet die Fiktion einen realistischen Blick auf das Thema. Artikel, Videos und Comics nehmen Sie mit auf eine Reise, auf der die Realität nicht immer dort ist, wo man sie vermutet.
Montag – Freitag 9 – 17h geöffnet
Des boules de Noël en papier (bougie LED ou pas );
Des guirlandes lumineuses en papier (alimentation par piles)
Des photophores en papier ( bougie LED)
Inscriptions (jusqu’au jour précédent)
Prix : CHF 40.- par atelier, matériel inclus
Eintritt frei über eine Kollekte freue ich mich.
Bei jedem Wetter
Mit der Waldmeisterin Aline Burren
Eintritt frei über eine Kollekte freue ich mich.
Bei jedem Wetter
Mit der Waldmeisterin Aline Burren
PODIUM: LANDWIRTSCHAFT – WIE WEITER?
Die industrielle Landwirtschaft ist einer der grössten Treiber von Klimaerwärmung und Biodiversitätsverlust. Welche dringenden Lösungen braucht es?
MIT:
Alexandra Gavilano, Extinction Rebellion und Campaignerin von Greenpeace Schweiz
Lukas van Puijenbroek, Biobauer solidarische Landwirtschaft Minga und Geschäftsführer Bioforum
Kilian Baumann, Nationalrat der Grünen und Präsident Kleinbauern
Ulrike Minkner, Biobäuerin und Uniterre-Sekretärin
Débat autour des actions à mener pour innover en matière de gaspillage alimentaire et présentation de l’évènement Foodsave Banquet Biel-Bienne 2023 par Foodwaste.ch
Robin Food agit localement depuis 2017 en Ville de Bienne. L’association, qui fonctionne bénévolement, met à disposition de tout un chacun 2 frigos communautaires dans lesquels elle fournit des aliments invendus récupérés grâce à des partenaires du secteur alimentaire.
Elle recycle ainsi des denrées préalablement destinées à être éliminées du circuit et offre gratuitement de la nourriture encore consommable.
Nous invitons la population et les autorités biennoises à réfléchir et surtout agir.
En collaboration avec Foodwaste.ch, dirigée par Karin Spori et représentée par Karim Hächler, nous souhaiterions organiser le Foodsave banquet 2023 à Bienne. Tous les détails et les conditions d’organisation seront annoncés par Foodwaste.ch
Urs Kellerhals erklärt Ihnen in einem Vortrag anhand eines umgesetzten Projektes in der Stadt Biel/Bienne wie Sie gesunden und fruchtbaren Boden aufbauen, gesunde Lebensmittel mit hohen Nährwerten vor Ihrer Haustüre kultivieren und auf kleinster Fläche einen Menschen damit ernähren.
Im anschliessenden Workshop können Sie die Qualität – Nährwerte – Ihres mitgebrachten Gemüses aus dem Garten, vom Bauern, Bioladen, Coop, Migros usw. selbst messen.
Vortrag und Workshop mit Urs Kellerhals in Deutsch. Questions et discussion aussi en français. Teilnehmendenanzahl auf 20 beschränkt.
Kosten 50.- / 40.- für Mitglieder von Bioterra
Ausstellung von Büchern und Filmen zur Landwirtschaft
Exposition de livres et films sur l’agriculture
Von 14 – 18h im ORT anwesend:
Die Zeitung für die Wende: http://www.vision2035.ch
IG Räume für Träume: http://www.raeumefuertraeume.ch
LeihBaràObjets Biel/Bienne
Und wir selbst 😄
« Meine lange Reise nach innen » Erfahrungsberichte aus der Psychotherapie; Anna Dorothea Keller-Brand liest aus ihrem Buch, musikalisch begleitet von Samuel Kohler. In Anwesenheit der Journalistin Sarah Zurbuchen, Mitautorin des Buches, Danila Tramacere, Künstlerin Gemälde, Vertreter des Weber-Verlages und weiteren Gästen.
Alle sind zudem eingeladen eine Trancereise mitzuerleben.
Zum Interview im Bielertagblatt vom 23.Juni 2022. Das Gespräch mit der Psychologin führte Raphael Amstutz.
Anmeldung unerlässlich, Platzzahl beschränkt.
Der Anlass ist ausgebucht.
Documentaire sur la Park Slope Food Coop à Brooklyn (NY), qui compte 17’000 membres coopérateurs. La projection sera suivie d’une discussion organisée par Terrevision et Foodcoop Bienne avec apéro.
Dokumentarfilm über die Park Slope Food Coop in Brooklyn (NY) mit 17’000 genossenschaftlichen Mitgliedern. Anschliessende Diskussion mit Terrevision und Foodcoop Biel mit Apéro.
In Biel gründet sich eine Lebenmittelkooperative (FoodCoop), die per Online-Bestellfenster nachhaltige Lebensmittel von lokalen Produzentinnen und Produzenten vertreiben wird. Ab 2023 sollen jährlich vier bis sechs Online-Bestellrunden durchgeführt werden. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «BRENNpunkt Landwirtschaft» wird dazu ein Verein gegründet.
Biel erhält im Oktober eine Lebensmittelkooperative (FoodCoop). Diese wird lokale und biologische Produkte direkt ab Hof oder vom Lebensmittelhandwerk Online vertreiben. Die Sortimentsliste wurde zusammengestellt, das erste Online-Bestellfenster wird ab dem 20. Oktober geöffnet und ist vorerst auf jeweils 50 Bestellende und 50 Produkte begrenzt. Die Verteilung wird von den Bestellenden organisiert.
Ab 2023 sollen jährlich vier bis sechs Online-Bestellrunden durchgeführt werden – mit einer steigenden Auswahl an Produkten.
Das erwartet Dich:
– Ich zeichne im ORT für Dich: Porträt von Dir, Deinem Haustier, etc. live oder nach Foto.
– Ich zeige Dir Tipps und Tricks zur Aquarelltechnik.
– Ich stelle Dir meine Zeichnungsprojekte vor.
– Verkauf meiner Bilder: Seelenbilder und Sommersouvenirs
(Ausstellung ab 2. September offen)
– Verkauf des Kartensets „Der Springende Punkt“
Das erwartet Dich:
– Ich zeichne im ORT für Dich: Porträt von Dir, Deinem Haustier, etc. live oder nach Foto.
– Ich zeige Dir Tipps und Tricks zur Aquarelltechnik.
– Ich stelle Dir meine Zeichnungsprojekte vor.
– Verkauf meiner Bilder: Seelenbilder und Sommersouvenirs
(Ausstellung ab 2. September offen)
– Verkauf des Kartensets „Der Springende Punkt“
Möchtest du mehr über essbare Wildpflanzen erfahren?
Dann komm mit uns am 14. September auf einen Spaziergang durch die Nidaugasse.
Wir treffen uns um 16:00 beim Wildpflanzenhochbeet auf dem Zentralplatz.
Als Abschluss können wir bei einem Stück Wildpflanzen Focaccia im ORT noch zusammensitzen.
Eintritt frei über eine Kollekte freue ich mich.
Bei jedem Wetter
Mit der Waldmeisterin Aline Burren
99 Minuten Humormuskel-Training und Lachfitness, um die Hürden des Alltags mit ernst-heiterer Ausdauer, leichtfüssiger Beweglichkeit, leise lächelnder Koordination und überschäumender Lachkraft zu meistern.
Für alle, die mehr Humor, Lachen und Leichtigkeit in Beruf und Alltag wollen.
Ihr Gewinn
Mit Fabienne und Gabriela von RealisAction, Deutsch
40.- pro Person
Anmeldung erforderlich bis 8. Sept.
Wir gründen eine LeihBARàObjets in Biel/Bienne!
Damit wir Gegenstände, wie Bohrmaschinen und Leimpistolen, nicht kaufen sondern ausleihen.
Möchtest du:
Dann komm an:
Infos: leihbar@konsumentenschutz.ch
Nous créons à Biel/Bienne un bar à prêt d’objets !
Pour que nous n’achetions plus d’articles, tels que des perceuses et des pistolets à colle, mais que nous les empruntions.
Voudrais-tu :
Alors viens :
Au « Der ORT », Rue du Marché 34 , Biel/Bienne
Informations : leihbar@konsumentenschutz.ch
D: Treffpunkt ist Bushaltestelle Schleusenweg/ auf der Brücke um 6h.
Wir folgen dann der Madretsch-Schüss bis an die Silbergasse und kommen via Gartenstrasse zum ORT.
Der erste Teil wird stumm vonstatten gehen, wir nähern uns der Welt der Gehörlosen. Wer mag darf gerne einen Gehörschutz mitbringen. Im zweiten Teil der Exkursion geniessen wir dann die Zusatzinformationen unserer Ohren und die Vielfalt, die sich uns nun offenbart. Auf einem kurzen Spaziergang sprechen wir noch über den Wert der Biodiversität und wie wir sie im Garten fördern können.
Um 8h treffen wir im ORT ein, wo wir einen Kaffee erhalten und die eben eröffnete Ausstellung «In der Stille sprechen die Farben» geniessen können. Übersetzung in Gebärdensprache!
F: Rendez-vous à l’arrêt de bus Schleusenweg à 6h.
Nous suivrons ensuite la Suze de Madretsch jusqu’à la rue de l’Argent et arriverons à l’ORT via la rue des Jardins.
La première partie sera muette, nous nous rapprocherons du monde des sourds. Ceux qui le souhaitent peuvent apporter des protections auditives. Dans la deuxième partie de l’excursion, nous profiterons des informations supplémentaires fournies par nos oreilles et de la diversité qui s’offrira à nous. Lors d’une courte promenade, nous parlerons encore de la valeur de la biodiversité et de la manière dont nous pouvons la promouvoir dans notre jardin.
Nous arrivons à 8h à l’ORT, où nous prenons un café et profitons de l’exposition « Dans le silence les couleurs parlent » qui vient d’être inaugurée. Traduction en langue des signes !
Peinture à l’aquarelle sujets de la nature par l’artiste sourde Colette Sanglard du Courgenay JU.
Ausstellung
Aquarelle mit Natursujets von der gehörlosen Künstlerin Colette Sanglard aus Courgenay JU.
KUNST und DESIGN – unmittelbar, bunt, spannend, laut und leise,
die begleitete Ateliergemeinschaft DIE WELTMALERiNNEN zeigt ihre Werke vom 7. Mai – 3. Juni
ART et DESIGN – immédiat, coloré, palpitant, bruyant et silencieux,
la communauté des ateliers DIE WELTMALERiNNEN montre ses œuvres
du 7 mai – 3 juin
DIE WELTMALERiNNEN:
ANTOINE LE ROY_ALEXANDRA KLAESI_ BEAT VONLANTHEN_ BRIGITTE CHRISTEN ISABEL SCHEIDEGGER_JANINE FURTER_ MAHIBA ANTOURY_MELANIE ZÜTTEL MISJA KRUMMENACHER_RUDOLF JAEGGI_RUTH MEIER_SARAH AGRIMÓN
KUNST und DESIGN – unmittelbar, bunt, spannend, laut und leise,
die begleitete Ateliergemeinschaft DIE WELTMALERiNNEN zeigt ihre Werke vom 7. Mai – 3. Juni
ART et DESIGN – immédiat, coloré, palpitant, bruyant et silencieux,
la communauté des ateliers DIE WELTMALERiNNEN montre ses œuvres
du 7 mai – 3 juin
DIE WELTMALERiNNEN:
ANTOINE LE ROY_ALEXANDRA KLAESI_ BEAT VONLANTHEN_ BRIGITTE CHRISTEN ISABEL SCHEIDEGGER_JANINE FURTER_ MAHIBA ANTOURY_MELANIE ZÜTTEL MISJA KRUMMENACHER_RUDOLF JAEGGI_RUTH MEIER_SARAH AGRIMÓN
Komme lausche im Dunkeln den Märchen, erzählt von Claudia Capaul! Ohne Anmeldung
La Living Library est un événement public. Au lieu de livres, on emprunte à une Living Library, pour une discussion, des personnes avec lesquelles nous n’aurions pas pu échanger ainsi dans la vie quotidienne.
Die Living Library ist eine öffentliche Veranstaltung. Anstelle von Büchern leiht man an einer Living Library Menschen für ein Gespräch aus, mit denen wir uns im Alltag so nicht in den Austausch kommen würden.
Du kannst den blinden und sehbehinderten Schachspielenden zuschauen oder auch gar selbst ausprobieren.
Start der Ausstellung und der Ateliers. Programm SBV D
Début des expositions et des ateliers.Programm SBV F
Ausstellungen und Ateliers – Programm SBV D
Expositions et des ateliers – Programm SBV F
Die Vision von «fabula rasa» sind Kinder, die sich bewusst sind, was sie für ein riesiges Spektrum an Möglichkeiten haben und fähig sind, sich bei ihrem Anliegen selber zu helfen.
Am Freitag den 22. April 2022 stellt sich dir/euch Stephanie von 9 bis 17 Uhr persönlich vor. Sie gibt Einblick in ihre Arbeitsweise.
Die Vision von «fabula rasa» sind Kinder, die sich bewusst sind, was sie für ein riesiges Spektrum an Möglichkeiten haben und fähig sind, sich bei ihrem Anliegen selber zu helfen. D
Am Freitag den 8. & 22. April stellt sich dir/euch Stephanie von 9 bis 17 Uhr persönlich vor. Sie gibt dir Einblick in ihre Arbeitsweise
Workhop Klimagespräche Ernährung
Wir erkunden den Einfluss unserer Essgewohnheiten auf unseren CO2-Fussabdruck, reflektieren unsere Widerstände gegenüber Verhaltensänderungen und suchen gemeinsam nach Wegen hin zu einer nachhaltigen Ernährungsweise mit Pascale Schnyder, Verantwortliche Klimagespräche HEKS (www.klimagespräche.ch)
Deutsch; Kollekte
Zum Unesco Weltwassertag «Chancengleichheit beim Zugang zu sauberem Wasser?» zeigt Noël Tshibangu anhand anhand des kongolesischen Projekts «Wasserkette» die Komplexität der Herausforderungen auf. Präsentation mit Bildern und anschliessender Diskussion über konkrete Handlungsoptionen. D/F
À l’occasion de la Journée mondiale de « l´égalité des chances dans l’accès à l’eau potable», Noël Tshibangu nous décrira la complexité des défis à relever en s’appuyant sur le projet congolais « Chaîne de l’eau », suivi d´une discussion sur les options d’action concrètes.
Veranstaltung im Rahmen von « Blauer März – mars bleu », dem Monat, der rund um den Weltwassertag vom 22.3. ganz im Zeichen des Wassers steht.
Podium mit Lena Frank (Gemeinderätin Biel), Lukas Weiss (Fachexperte für gesellschaftlichen Wandel), Jeremias Ritter (ESB), Nina Schlup (Stadträtin) und eine Vertreter:in von XR. Moderation Theo Hofer (Blue Community). Deutsch
XR Bienne (Selina Lerch), un mouvement international de désobéissance civile non biolente qui lutte pour la justice écologique et limatique, explique les dernières données scientifiques sur le climat et la biodiversité. En s appuyant sur la lutte menée à Vittel en France, attac Suisse (Nadia Magnin) montre les dégâtes et les confiscations causés par les multinationales de l`eau, dont les profits sont considérables. F
Themenabend: Wasser, eine gefährdete Ressource? XR Biel (Selina Lerch) und attac Schweiz (Nadia Magnin). Extinction Rebellion (XR), eine internationale Bewegung des gewaltfreien zivilen Ungehorsams, die für Klimagerechtigkeit kämpft, erläutert die neuesten wissenschaftlichen Fakten über das Klima und die biologische Vielfalt. Anhand des Kampfes in Vittel, Frankreich, zeigt attac Schweiz, was multinationale Wasserkonzerne an Schäden und Beschlagnahmungen verursachen und dabei an Profiten einstreichen. In Französisch.
Wenn in zerquetschte Plastikflaschen plötzlich Leben einkehrt, kann das ganz schön lustig werden. Philipp Läng zeigt dir, wie du mit einem einfachen Grillmotor amüsante Kreaturen in Bewegung bringen kannst. Offen für Menschen ab 8 Jahren. D/F
Das Atelier ist offen von 13 – 15h Kollekte.
Umrahmt vom « Walfisch » von Philipp Läng, eröffnet Der ORT zusammen mit Blue Community den Wassermonat mit den Gästen Franziska Herren (Trinkwasserinitiative) und Markus Bucher (Biobauer aus Grossaffoltern).
Auf der Webseite https://www.initiative-sauberes-trinkwasser.ch lesen wir « Durch die Trinkwasserinitiative konnte eine grosse Vernetzung und ein enormer Erfahrungsschatz gewonnen werden. Die JA Stimmen nehmen wir als Auftrag, den für sauberes Wasser, hohe Biodiversität, gesunde Böden und gesundes Klima dringend nötigen Wandel in der Lebensmittelproduktion weiterhin aktiv und kraftvoll voranzubringen.
Wir wollen wissen, was das Initiativkomitee fast ein Jahr nach der gescheiterten Abstimmung der Trinkwasserinitiative, bewegt. Im Gespräch mit Franziska Herren und Markus Bucher ist Theo Hofer von Blue Community Biel.
Der Bieler Musiker und Erfinder Philipp Läng umrahmt den Abend mit den Klängen seines Walfisches (www.merkstatt.ch).
Es gelten die aktuellen Covid-Vorschriften für öffentliche Veranstaltungen
Am 26. Februar 2022 veranstalten die GRÜNEN Biel einen Spaziergang, um innovative Nachhaltigkeitsprojekte in Biel vorzustellen. Wir besuchen unter anderem den ORT, wo lokale Vernetzung stattfindet, besichtigen einen Kühlschrank von Robin Food und geniessen zum Schluss einen Apero riche in der Aessbar. Start 11h30 auf dem Zentralplatz, Dauer ca. 2h.
Anmeldung an Ch. Grupp info@ecomm.ch
Tu seras informé personnellement du lieu de rendez-vous et de ce que tu dois apporter avec toi après ton inscription. Participation financière selon la valeur que cet espace et ce temps ont pour vous. Inscription jusqu’à un jour avant l’événement. Toutes les autres informations se trouvent dans le flyer.
Den Ort des Treffpunktes und was du mitbringen solltest, erfährst du jeweils nach deiner Anmeldung persönlich von uns. Du gibst, was es dir wert ist. Anmeldung bis ein Tag vor dem Anlass. Alle weiteren Informationen findest du im Flyer.
Pascale Schnyder, Projektleiterin KlimaGespräche, Yogalehrerin, Energiearbeit; Pascale Berlincourt infirmière en santé communautaire et en psychiatrie, ; Christine Walser, Gründerin Der ORT, Pädagogin und Erwachsenenbildnerin, Konfliktlösung nach Th. Gordon; Anne Howald Balz, psychologue-psychothérapeute, analyste transactionnelle et thérapeute de couples
Was hält uns davon ab, unser Leben zu ändern? Möchtest Du Dich auf Klimakurs bringen, wissen wo du am meisten Verbesserungspotential hast? Dies zusammen mit Gleichgesinnten, die Dir dabei helfen, Deine Vorsätze in Tat umzusetzen? Die sechs Abende (ab 1. Februar 2022) finden im ORT an der Marktgasse 34 in Biel in Deutsch statt. Sie werden moderiert von Ueli Bukies und Christine Walser.
Weitere Informationen & Anmeldung hier
Und hier ein Bericht auf srf am 19. März 2021
Le projet est basé sur les logiciels libres, qui ont l’avantage d’être simples, pauvres en resource et gratuits (ubuntu linux, libreoffice). Les moyens nécessaires pour avoir accès aux services à distance sont également installés (p.ex. email, ms teams, etc). Ce projet repose sur la participation bénévole et un soutien financier minimal qui reste encore à trouver (frais de stockage, composants additionels, frais de transport). Que avec Inscription!
Das Projekt basiert auf Open-Source-Software, die den Vorteil hat, einfach, ressourcenschonend und kostenlos zu sein (ubuntu linux, libreoffice). Die notwendigen Mittel für den Zugriff auf Remote-Dienste sind ebenfalls installiert (z. B. E-Mail, MS Teams usw.). Dieses Projekt lebt von freiwilliger Mithilfe und einer minimalen finanziellen Unterstützung, die noch gefunden werden muss (Lagerkosten, zusätzliche Komponenten, Transportkosten). Nur mit Einschreiben!
Die Vision von «fabula rasa» sind Kinder, die sich bewusst sind, was sie für ein riesiges Spektrum an Möglichkeiten haben und fähig sind, sich bei ihrem Anliegen selber zu helfen. D
Am Freitag den 14. & 28. Januar sowie 11. & 25. Februar 2022 stellt sich dir/euch Stephanie von 9 bis 17 Uhr persönlich vor.
Le projet est basé sur les logiciels libres, qui ont l’avantage d’être simples, pauvres en resource et gratuits (ubuntu linux, libreoffice). Les moyens nécessaires pour avoir accès aux services à distance sont également installés (p.ex. email, ms teams, etc). Ce projet repose sur la participation bénévole et un soutien financier minimal qui reste encore à trouver (frais de stockage, composants additionels, frais de transport). Que avec Inscription!
Das Projekt basiert auf Open-Source-Software, die den Vorteil hat, einfach, ressourcenschonend und kostenlos zu sein (ubuntu linux, libreoffice). Die notwendigen Mittel für den Zugriff auf Remote-Dienste sind ebenfalls installiert (z. B. E-Mail, MS Teams usw.). Dieses Projekt lebt von freiwilliger Mithilfe und einer minimalen finanziellen Unterstützung, die noch gefunden werden muss (Lagerkosten, zusätzliche Komponenten, Transportkosten). Nur mit Einschreiben!
Le projet est basé sur les logiciels libres, qui ont l’avantage d’être simples, pauvres en resource et gratuits (ubuntu linux, libreoffice). Les moyens nécessaires pour avoir accès aux services à distance sont également installés (p.ex. email, ms teams, etc). Ce projet repose sur la participation bénévole et un soutien financier minimal qui reste encore à trouver (frais de stockage, composants additionels, frais de transport). Que avec Inscription!
Das Projekt basiert auf Open-Source-Software, die den Vorteil hat, einfach, ressourcenschonend und kostenlos zu sein (ubuntu linux, libreoffice). Die notwendigen Mittel für den Zugriff auf Remote-Dienste sind ebenfalls installiert (z. B. E-Mail, MS Teams usw.). Dieses Projekt lebt von freiwilliger Mithilfe und einer minimalen finanziellen Unterstützung, die noch gefunden werden muss (Lagerkosten, zusätzliche Komponenten, Transportkosten). Nur mit Einschreiben!
D: Im Rahmen der Spielzeit 2021-2022 zeigt « Nebia – Bienne spectaculaire » (www.nebia.ch) das Stück « Paying for it » des belgischen Kollektivs « La Brute ». Das Stück, das sich mit Prostitution befasst, basiert auf zahlreichen Zeugenaussagen aus dem Prostitutionsmilieu (Sexarbeiterinnen, Polizisten, Sozialarbeiter). Die dokumentarische Herangehensweise des Stücks lässt die Betroffenen zu Wort kommen, so dass sie unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen mit der Praxis vermitteln können. Du findest in der Ausstellung « XX Chromosom » einen Ständer mit einem USB-Wiedergabegerät und Kopfhörern. Tauche ein in die intimen Geschichten unbekannter Personen.
F: Dans le cadre de la saison 2021-2022, «Nebia – Bienne spectaculaire» (www.nebia.ch) accueille la pièce « Paying for it » du collectif belge « La Brute ». Le spectacle qui parle de la prostitution, s’appuie sur de nombreux témoignages au sein du milieu prostitutionnel (travailleur-se-s du sexe, policier, travailleuse sociale). L’approche documentaire de la pièce donne la parole aux personnes concernées par la question, afin qu’elles transmettent différents points de vue et expériences de la pratique . Dans l`expo « XX Chromosom »: Soyez à la recherche d’un support avec dispositif de lecture USB et écouteurs, et plongez dans les récits intimes d’inconnues
Die Vision von «fabula rasa» sind Kinder, die sich bewusst sind, was sie für ein riesiges Spektrum an Möglichkeiten haben und fähig sind, sich bei ihrem Anliegen selber zu helfen. D
Am Freitag den 14. & 28. Januar sowie 11. & 25. Februar 2022 stellt sich dir/euch Stephanie von 9 bis 17 Uhr persönlich vor.
Le projet est basé sur les logiciels libres, qui ont l’avantage d’être simples, pauvres en resource et gratuits (ubuntu linux, libreoffice). Les moyens nécessaires pour avoir accès aux services à distance sont également installés (p.ex. email, ms teams, etc). Ce projet repose sur la participation bénévole et un soutien financier minimal qui reste encore à trouver (frais de stockage, composants additionels, frais de transport). Que avec Inscription!
Das Projekt basiert auf Open-Source-Software, die den Vorteil hat, einfach, ressourcenschonend und kostenlos zu sein (ubuntu linux, libreoffice). Die notwendigen Mittel für den Zugriff auf Remote-Dienste sind ebenfalls installiert (z. B. E-Mail, MS Teams usw.). Dieses Projekt lebt von freiwilliger Mithilfe und einer minimalen finanziellen Unterstützung, die noch gefunden werden muss (Lagerkosten, zusätzliche Komponenten, Transportkosten). Nur mit Einschreiben!
25.12.2021 – 9.1.2022
Möchtest du in dieser Zeit Raum nutzen? Dann nimm vor dem 24.12. Kontakt mit uns auf.
Tu souhaites utiliser de l’espace pendant cette période ? Alors prends contact avec nous avant le 24 décembre.
Le projet est basé sur les logiciels libres, qui ont l’avantage d’être simples, pauvres en resource et gratuits (ubuntu linux, libreoffice). Les moyens nécessaires pour avoir accès aux services à distance sont également installés (p.ex. email, ms teams, etc). Ce projet repose sur la participation bénévole et un soutien financier minimal qui reste encore à trouver (frais de stockage, composants additionels, frais de transport). Que avec Inscription!
Das Projekt basiert auf Open-Source-Software, die den Vorteil hat, einfach, ressourcenschonend und kostenlos zu sein (ubuntu linux, libreoffice). Die notwendigen Mittel für den Zugriff auf Remote-Dienste sind ebenfalls installiert (z. B. E-Mail, MS Teams usw.). Dieses Projekt lebt von freiwilliger Mithilfe und einer minimalen finanziellen Unterstützung, die noch gefunden werden muss (Lagerkosten, zusätzliche Komponenten, Transportkosten). Nur mit Einschreiben!
D: Präsentation des literarischen Werkes
Erfolgreiche brasilianische Unternehmerinnen in der Schweiz, zweisprachig (Portugiesisch / Englisch), ist ein historisches und anthropologisches Dokument, das Sie sicherlich alle begeistern wird. Zusammenstellung mit Geschichten von Überwindung, Resilienz und Erfolg. Mit Lúcia Aeberhardt, Autorin, CEO von Madalena’s & Véronique Schorr, Co-Autorin, von La Petit Cave Biennoise
F: Présentation de l’œuvre littéraire
Entrepreneurs brésiliens de succès en Suisse, bilingue (portugais / anglais), est un document historique et anthropologique, qui vous ravira sûrement tous. Compilation avec des histoires de dépassement, de résilience et de succès. Avec Lúcia Aeberhardt, auteure, CEO de Madalena’s, & Véronique Schorr, que la co-auteure Véronique Schorr de La Petit Cave Biennoise.
P: Apresentação da Obra Literária,
Empreendedoras Brasileiras de Sucesso na Suíça, bilíngue (Português/Inglês), é um registro histórico e antropológico, que com certeza irá emocionar todos vocês.Coletânea com histórias de superação, resiliência e sucesso. Lúcia Aeberhardt, autora, CEO do Madalena’s & Coautora Veronique Schorr da Petit Cave Biennoise.
Community-Grundeinkommen vorgestellt durch die Bieler Mitgründerin Ondine Riesen in diesem Vortrag.
Die Ting.Community unterstützt ihre Mitglieder darin, sinnhafte Vorhaben umzusetzen.
Wie? Indem sie eigenes Geld anhäuft und es als Community-Grundeinkommen an einzelne Mitglieder auszahlt. Warum? Weil auch Change Maker Miete bezahlen müssen.
Du erfährst hier wie das geht, warum der Migros Pionierfonds Ting fördert und welche Vorhaben eine Chance auf Weiterentwicklung haben.
An jedem letzten Freitag im Monat treffen sich Radfahrer weltweit zu gemeinsamen Fahrten durch die Städte. Eine „critical mass“ hat keinen Verantwortlichen sowie keine zentrale Organisation: Critical-Mass-Aktionen entstehen, wenn irgendeine Person sich einen Ort und einen Zeitpunkt überlegt und zu einer gemeinsamen Fahrt via Internet, Plakate, Mundpropaganda oder einen ähnlichen Kanal aufruft und damit Ort und Zeitpunkt bekanntgibt. Wenn sich daraufhin genügend Menschen einfinden, um gemeinsam zu fahren, findet die CM statt.
Une Mädchenhaus ? Un refuge pour des adolescente et des jeunes femmes ? pourquoi ? Quelles violences spécifiques subissent les adolescentes et les jeunes femmes ? Comment peuvent-elles être soutenues dans une Mädchenhaus ? Où en est ce projet ? Claire Magnin et Mélanie Hiltbrand, coprésidentes de l’Associations MädchenHouse desFilles Biel-Bienne présenteront ce projet et répondront à toutes vos questions.
https://www.maedchenhousedesfilles.ch
Ein Mädchenhaus? Ein Heim für heranwachsende Mädchen und junge Frauen? warum? Welche spezifischen Formen von Gewalt erleben heranwachsende Mädchen und junge Frauen? Wie können sie in einem Mädchenhaus unterstützt werden? Wie ist der Stand der Dinge bei diesem Projekt? Claire Magnin und Mélanie Hiltbrand, Co-Präsidentinnen des Vereins MädchenHouse desFilles Biel-Bienne, werden das Projekt vorstellen und Ihre Fragen beantworten.
Diskussionsabend – Wem gehört das Wasser?
Nestlé Waters präsentiert sich heute als Unternehmen, das sich um den Schutz der Umwelt und des Gemeinwohls bemüht. Aber wie sieht die Realität aus? Freier Eintritt / ohne Covid-Zertifikat
Conférence publique avec Bernard Schmitt Sprecher du collectif 88 de Vittel
A qui appartient l`eau?L’entreprise Nestlé Waters se présente aujourd’hui comme soucieuse de la protection de l’environnement et du bien commun. Qu’en est-il ? Entrée libre/ sans certificat sanitaire
https://www.aladinmusicandart.com/artworks
In dieser Ausstellung erforscht Danila Tramacere mit ihren Frauendarstellungen Schmerz, Verlangen, Perversion, Liebe und Sterblichkeit; die Psyche und das unbekannte Mysterium. Visuell vereinen die Werke abstrakte und figurative Elemente mit Surrealismus und Symbolik.
Das Ergebnis sind intensive Momente der inneren weiblichen Welt, des Unsichtbaren und Verletzlichsten, die sich mit dem Dunkelsten des Unbewussten beschäftigt, wo der Schmerz keinen Raum und keinen Sauerstoff zulässt.
Dans cette exposition, ses représentations de femmes explorent la douleur, le désir, la perversion, l’amour et la mortalité, la psyché et le mystère inconnu. Visuellement, les œuvres combinent des éléments abstraits et figuratifs avec le surréalisme et le symbolisme.
Il en résulte des moments intenses du monde intérieur féminin, l’invisible et le plus vulnérable, traitant avec le plus sombre de l’inconscient, où la douleur ne permet aucun espace et aucun oxygène.
Tu seras informé personnellement du lieu de rendez-vous et de ce que tu dois apporter avec toi après ton inscription. Participation financière selon la valeur que cet espace et ce temps ont pour vous. Inscription jusqu’à un jour avant l’événement. Toutes les autres informations se trouvent dans le flyer.
Den Ort des Treffpunktes und was du mitbringen solltest, erfährst du jeweils nach deiner Anmeldung persönlich von uns. Du gibst, was es dir wert ist. Anmeldung bis ein Tag vor dem Anlass. Alle weiteren Informationen findest du im Flyer.
Pascale Schnyder, Projektleiterin KlimaGespräche, Yogalehrerin, Energiearbeit; Pascale Berlincourt infirmière en santé communautaire et en psychiatrie, ; Christine Walser, Gründerin Der ORT, Pädagogin und Erwachsenenbildnerin, Konfliktlösung nach Th. Gordon; Anne Howald Balz, psychologue-psychothérapeute, analyste transactionnelle et thérapeute de couples
Atelier « boîtes ». Offrir des pralinés, des petits biscuits. on bon, de l`argent dans une boîte de votre création…
Sous la conduite de Claude Isserte, artisan créateur, designer de luminaires en papier et d^objets décoratifs www.issertedecoeco.ch
50.-/pers. , matériel Chf 5.-
Am 17. Oktober 1987 wurde auf dem Trocaderoplatz in Paris eine Gedenktafel eingeweiht, auf der zu lesen steht:
Wo immer Menschen dazu verurteilt sind, im Elend zu leben,
werden die Menschenrechte verletzt.
Sich mit vereinten Kräften für ihre Achtung einzusetzen, ist heilige Pflicht. P. Joseph Wresinski
Am 17. Oktober 1992 lancierte der ehemalige UNO-Generalsekretär Javier Perez de Cuellar einen Aufruf zur Anerkennung dieses Tages. Am 22. Dezember 1992 wurde der 17. Oktober von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum « Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut » erklärt.
Seit 1987 wird am 17. Oktober der Welttag zur Überwindung der Armut gefeiert und findet Jahr für Jahr größere Bedeutung. Weitere Informationen hier
La Journée Mondiale du Refus de la Misère est célébrée chaque 17 Octobre. Née de l’initiative du père Joseph Wresinski et de celle de plusieurs milliers de personnes de tous milieux qui se sont rassemblées sur le Parvis des Droits de l’Homme à Paris en 1987, cette journée est officiellement reconnue par les Nations Unies depuis 1992.
Plus informations ici
GREEN BOOTS nimmt dich mit auf eine spannende und informative Reise durch die tropischen Wälder von Costa Rica bis Borneo. Gemeinsam mit dem Biologen Dr. Stefan Rother tauchen wir ein in die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt dieses geheimnisvollen, aber bedrohten Lebensraums.
Eintritt frei, anschliessend Apero
Community-Grundeinkommen vorgestellt durch die Bieler Mitgründerin Ondine Riesen in diesem Vortrag.
Die Ting.Community unterstützt ihre Mitglieder darin, sinnhafte Vorhaben umzusetzen.
Wie? Indem sie eigenes Geld anhäuft und es als Community-Grundeinkommen an einzelne Mitglieder auszahlt. Warum? Weil auch Change Maker Miete bezahlen müssen.
Du erfährst hier wie das geht, warum der Migros Pionierfonds Ting fördert und welche Vorhaben eine Chance auf Weiterentwicklung haben.
Le projet est basé sur les logiciels libres, qui ont l’avantage d’être simples, pauvres en resource et gratuits (ubuntu linux, libreoffice). Les moyens nécessaires pour avoir accès aux services à distance sont également installés (p.ex. email, ms teams, etc). Ce projet repose sur la participation bénévole et un soutien financier minimal qui reste encore à trouver (frais de stockage, composants additionels, frais de transport).
Das Projekt basiert auf Open-Source-Software, die den Vorteil hat, einfach, ressourcenschonend und kostenlos zu sein (ubuntu linux, libreoffice). Die notwendigen Mittel für den Zugriff auf Remote-Dienste sind ebenfalls installiert (z. B. E-Mail, MS Teams usw.). Dieses Projekt lebt von freiwilliger Mithilfe und einer minimalen finanziellen Unterstützung, die noch gefunden werden muss (Lagerkosten, zusätzliche Komponenten, Transportkosten).
Was bedeutet grünes Bauen für Dich? Wie wollen und sollten wir in Zukunft wohnen? Und welche Massnahmen können in der Stadt Biel dafür getroffen werden?
Stadtwanderer Benedikt Loderer hat einige Gedanken dazu bereits in einem Brief aus der Zukunft zusammengefasst – dieser dient uns als Input für die weitere Diskussion.
Diskutiere mit uns und bringe Dich ein.
Anmeldung erwünscht
Que signifie pour toi la construction écologique ? Comment voulons-nous et devons-nous habiter à l’avenir ? Et quelles mesures peuvent être prises dans la ville de Bienne pour y parvenir ?
Le « randonneur urbain » Benedikt Loderer a déjà résumé quelques réflexions à ce sujet dans une lettre du futur – celle-ci servira de base à la discussion à venir.
Discute avec nous et implique-toi.
Inscription souhaitée
17 – 19h Ausstellung « wiewollenwirwohnen » einige Mitgliedern des Vereins « IG selbstbestimmtes Wohnen » sind anwesend.
19 – 21h Workshop: persönliche Wohnform – zukünftiger Bedürfnisse. Was hat Partizipation im Planungsprozess mit meiner Wohnform zu tun? Lerne nebenbei auch den Verein IG Selbstbestimmtes Wohnen kennen.
Weitere Informationen:
Ausstellung www.wiewollenwirwohnen.ch
Verein IG Selbstbestimmtes Wohnen www.räumefürträume.ch
Sexuelle Vielfalt ist ein spannendes Thema in der Öffentlichkeit. Doch wie kann dies in Familien gelebt werden?
Eltern und Vertrauenspersonen von Kindern und Jugendlichen können einen grossen Beitrag leisten, indem sie sich erschüttern lassen und mit den jungen Menschen auf den Weg gehen. Natürlich stellen sich dabei viele Fragen und es ist wichtig zu wissen, dass auch andere auf diesem Weg sind. Kirche verstehen wir als Ort des Nachdenkens und Austauschens. Es geht nicht darum, etwas besser zu wissen, sondern zuhören zu können und zu verstehen. Genau dies ist auch ein Grundsatz in der Sexualerziehung. Wir fragen nach: Was sind die medizinischen Fakten? Was hilft und was erschwert das Gespräch? Wie geht es den Jugendlichen heute und ihren Eltern? Was sind Regenbogenfamilien? Eltern von anderssexuellen Jugendlichen, Grosseltern und Freund*innen, Regenbogenfamilien und alle, die sich Gedanken zur Ehe für alle machen, sind zum Austausch eingeladen.
Referat von Dr. med. Marina Costa, Fachexpertin für Sexualaufklärung und ehem. Schulärztin der Stadt Zürich.
Info: noël.tshibangu@ref-bielbienne.ch
Faut-il positiver pour vivre une vie qui a du sens ?
Pollution, chute de la biodiversité, déréglement climatique, inégalités croissantes,… face à ces nouvelles, il est parfois difficile de regarder le bon côté des choses. Par ailleurs, beaucoup de personnes aspirent aujourd’hui à redonner du sens à leur vie professionnelle et se demandent comment et où trouver un emploi épanouissant qui contribue à une économie humainement et écologiquement prospère.
Et si une forme d’inquiétude pour le monde était une bonne nouvelle ?
Celle d’écouter nos ressentis, de réveiller notre esprit critique et notre pouvoir d’agir. La situation globale est inquiétante mais il n’est jamais trop tard pour agir. Cela pourrait même donner un sens à nos vies et à nos carrières…!? Regardons ensemble la direction que l’éco-anxiété nous suggère. Car le bon sens nous amène à développer un regard lucide et à prendre soin de ce qui nous permet de vivre.
Bienvenue à toutes et à tous!
Entrée libre – Chapeau à la sortie
Si tu as besoin d’espace pendant cette période, contacte-nous.
Falls du in dieser Zeit Raum benötigst, nimm mit uns Kontakt auf.
In Zeiten der In-Frage-Stellung unserer Lebensweise ist es sinnvoll, andere Konzept des Gemeinwohls zu betrachten. Edith Ugolini stellt das ganzheitliche Lebenskonzept aus Boliven « Vivir bien » vor. Nachhaltigkeit, Leben in Vielfalt und das Finden immer neuer Gleichgewichte stehen dabei iim Mittelpunt. Mit anschliessender Diskussion.
Öffentliche Lesung durch Gerhard Pfister, Autor des Buches « Balladen am Fluss ».
Drei Männer leben am gleichen Fluss. Alle drei sind betroffen von einer unheilbaren, fortschreitenden Krankheit, Morbus Parkinson. Sie erleben die Krankheit als Konflikt mit sich selbst und mit ihrer Umwelt. Der Ich-Erzähler, der Mann in der Mitte, sucht das Verbindende. Er lässt sich dabei von musikalischen Motiven leiten, die aus dem Fundus seiner Erinnerungen aufsteigen. Die Balladen entlang der Aare am Jurasüdfuss führen auch zurück zu den Leiden der Vorfahren. Nach Babylon, an den Mississippi, die Beresina und in die Pontinischen Sümpfe.
Gerhard Pfister, 1947. Soziologe, Entwicklungskoordinator, Mediator. Aufgewachsen im Zürcher Oberland. Studium in Zürich und Ostafrika. 1977 bis 2007 im Dienst der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit (DEZA). Mehrjährige Aufenthalte in Afrika und Asien. Frühpensioniert. Lebt zweisprachig im Raum Biel/Bienne.
Der offene Community-Building Workshop für alle die erfahren und erleben möchten, was Community – was »Gemeinschaft« – eigentlich ist.
Die Kraft echter Gemeinschaft
Die Kraft und Magie echter Gemeinschaft zeigt sich durch offene und reichhaltige Kommunikation auf der Basis aussergewöhnlichen Respekts.
Die Zeit ist reif dafür, die Welt braucht dringend Wege um Gegensätze zu verbinden: viele Menschen und auch Teams, Organisationen und Communities suchen danach. Auf persönlicher wie kollektiver Ebene sind wir gefordert, Unterschieden ihre Bedrohlichkeit zu nehmen und vielmehr den Reichtum, der in ihnen liegt, nutzbar zu machen.
Kurskosten:
Normalpreis: CHF 230
weitere vergünstigte Optionen (Freundespreise …) siehe Website
Was ist Community Building?
Wir erlernen und praktizieren den originalen Community Building (CB) Gruppenprozess, wie er von M. Scott Peck entwickelt und in seinen Büchern „The Road Less Travelled“ und „The Different Drum“ vorgestellt wurde. Bei einem CB-Workshop ist es das Ziel der Gruppe, eine lebendige Gemeinschaft zu erfahren und zu erleben.
L’Association de Jumelage Bienne-San Marcos (Nicaragua) présente une exposition de photos des pensionnaires du Home pour personnes âgées Horizonte à San Marcos. Les photos en noir et blanc révèlent des visages burinés par les années dans toute leur beauté et dignité.
Maria Isabel Perez Garcia est la photographe qui a exécuté cette série de portrait en solidarité avec le home Horizonte. Il est important pour elle de traiter des thèmes sociaux dans son travail en y reflétant la réalité.
Der Verein Städtepartnerschaft Biel/Bienne-San Marcos (Nicaragua) präsentiert in dieser Ausstellung Fotos der BewohnerInnen des Betagtenheims Horizonte in San Marcos. – Die Schwarz-Weiß-Fotos offenbaren die Schönheit und Würde von Gesichtern und deren Spuren, die das Leben gezeichnet hat.
Die Fotografin Maria Isabel Perez Garcia hat diese Serie von Porträts in Solidarität mit dem Horizonte-Heim ausgeführt. Es ist ihr wichtig, sich in ihrer Arbeit mit sozialen Themen auseinanderzusetzen, indem sie die Realität widerspiegelt.
Artenreiche Kleingärten
auf Balkonen, Terrassen und Fenstersimsen
Donnerstag 10. Juni 2021 19.00 bis 21:00, im Anschluss ist Zeit für individuelle Fragen. TeilnehmerInnenzahl auf 15 Personen beschränkt.
Kurskosten 45.00 CHF
Kursleitung Anna Capol
Cette conférence à Der ORT aborde les derniers faits scientifiques sur le climat et la biodiversité.
Que signifie un réchauffement global de 2°, 3°, 4°, … voire plus ?Quelles espèces survivront au réchauffement climatique ? Y aura-t-il des zones inhabitables dans les années à venir ? Vont-elles nous influencer en Suisse ?
Une seconde partie, plus courte, présente pourquoi et comment nous devons à présent nous rebeller contre un système qui nous mène vers notre extinction.
Cette conférence est gratuite et ouverte à tous et toutes.
Gesunden und fruchtbaren Boden aufbauen. Gesunde Lebensmittel mit hohen Nährwerten vor deiner Haustüre (brachliegende Flächen wiederbeleben, Terrasse, Balkon) kultivieren. Auf kleinster Fläche einen Menschen mit gesunden Lebensmitteln mit hohen Nährwerten ernähren.
Präsentation eines umgesetzten Projektes in der Stadt Biel/Bienne mit anschliessendem Workshop, in dem du die Qualität deiner Lebensmittel messen kannst.
Vortrag und Workshop mit Urs Kellerhals in Deutsch. Questions et discussion aussi en français.
Regenerative Landwirtschaft, SAGEZU Biel/Bienne, Hortiplus, gesunde Lebensmittel mit hohen Nährwerten
20.-/Erwachsene 10.-/Jugendliche
Diese Konferenz am ORT befasst sich mit den neuesten wissenschaftlichen Fakten zum Thema Klima und Biodiversität.
Was bedeutet eine globale Erwärmung von 2°, 3°, 4°, … oder mehr? Welche Arten werden die globale Erwärmung überleben? Wird es in den kommenden Jahren unbewohnbare Gebiete geben? Werden in der Schweiz die Folgen der Klimaerwärmung spürbar sein? Oder sind sie es schon?
In einem zweiten, kürzeren Teil wird dargestellt, warum und wie wir jetzt gegen ein System rebellieren müssen, das uns ins Aussterben führt.
Diese Konferenz ist kostenlos und offen für alle.
Im Gartenprojekt „langSamer“ auf dem Terrain Gurzelen sollen Gemüse, Kräuter und Blumen ihrem Wesen gemäss wachsen und ihre Kraft entfalten dürfen. Sie werden gesät, gepflanzt, gepflegt von Menschen, die aus ihrer Lebenssituation heraus das Bedürfnis empfinden, sich mit dem Boden – unserer Lebensgrundlage – und den natürlichen Rhythmen zu verbinden. Der Zugang zur Mitarbeit ist niederschwellig. Die Lebensmittel gelangen zu Kunden (private Haushalte, Restaurants), welche sich im Sinne solidarischer Landwirtschaft für die Abnahme dessen verpflichten, was auf den von ihnen gemieteten Flächen gedeiht.
Die Finanzierung des Projektes gründet neben dem Ertrag der Kulturen vor allem auf Spenden.
BKB CH60 0079 0042 3414 6877 1
Kontakt: Georges Waeber, waeber.g@bluewin .ch
Im Gartenprojekt „langSamer“ auf dem Terrain Gurzelen sollen Gemüse, Kräuter und Blumen ihrem Wesen gemäss wachsen und ihre Kraft entfalten dürfen. Sie werden gesät, gepflanzt, gepflegt von Menschen, die aus ihrer Lebenssituation heraus das Bedürfnis empfinden, sich mit dem Boden – unserer Lebensgrundlage – und den natürlichen Rhythmen zu verbinden. Der Zugang zur Mitarbeit ist niederschwellig. Die Lebensmittel gelangen zu Kunden (private Haushalte, Restaurants), welche sich im Sinne solidarischer Landwirtschaft für die Abnahme dessen verpflichten, was auf den von ihnen gemieteten Flächen gedeiht.
Die Finanzierung des Projektes gründet neben dem Ertrag der Kulturen vor allem auf Spenden.
BKB CH60 0079 0042 3414 6877 1
Kontakt: Georges Waeber, waeber.g@bluewin .ch
Im Gartenprojekt „langSamer“ auf dem Terrain Gurzelen sollen Gemüse, Kräuter und Blumen ihrem Wesen gemäss wachsen und ihre Kraft entfalten dürfen. Sie werden gesät, gepflanzt, gepflegt von Menschen, die aus ihrer Lebenssituation heraus das Bedürfnis empfinden, sich mit dem Boden – unserer Lebensgrundlage – und den natürlichen Rhythmen zu verbinden. Der Zugang zur Mitarbeit ist niederschwellig. Die Lebensmittel gelangen zu Kunden (private Haushalte, Restaurants), welche sich im Sinne solidarischer Landwirtschaft für die Abnahme dessen verpflichten, was auf den von ihnen gemieteten Flächen gedeiht.
Die Finanzierung des Projektes gründet neben dem Ertrag der Kulturen vor allem auf Spenden.
BKB CH60 0079 0042 3414 6877 1
Kontakt: Georges Waeber, waeber.g@bluewin .ch
Robin Food est une association à but non lucratif qui sauve la nourriture des déchets et œuvre pour que la nourriture ne soit pas gaspillée. Avec nos deux frigos à Bienne : Fabrikgässli et Gurzelen, nous mettons gratuitement à la disposition de tous les aliments sauvés. Notre équipe travaille sur la base bénévolement et accepte volontiers tout soutien. Si vous voulez en savoir plus, venez au Robin Food Stammtisch le jeudi 20 mai 2021 à 20 heures.
ARTenvielfalt , Vielfalt in der Natur, Vielfalt in meinen Kreationen, das Thema meiner Ausstellung.
Hauptsächlich Keramikarbeiten, aber auch kleine Käferbilder, Papiervögel, Webbilder…Artenvielfalt in Material und Ausdruck.
Die Bielerband « Hermanos Perdidos » eröffnen mit ihrer Musik die Ausstellung. Neue und alte Lieder
Die Besucheranzahl ist wegen der Pandemie eingeschränkt. Wir bitten dich, die aktuellen Angaben vor ORT einzuhalten, danke.
Die menschliche Resource des 21. Jahrhunderts – Das Träumen
Bis vor kurzem lebten wir in einer «komplizierten» Welt. Das Leben war schwierig und mühsam. Mit Disziplin und nötigen Anstrengung konnten wir fast alle Lebenswidrigkeiten hin zu einem besseren Leben lösen.
Die Zeichen der Zeit – Bevölkerungswachstum, Klima- und Finanzkrise, sprich alle exponnenziell wachsenden Phänomene, neuerdings Covid-19 – sind Zeichen einer neuen Ära. Willkommen in einer komplexen Welt (alles ist miteinander verbunden!). Der Ausgangspunkt, das Problem (A) ist klar, das Ziel jedoch völlig offen…
Wie können wir als Menschheit mit dieser neuen Situation «dealen». In uns wohnt längst ein Wahrnehmungsorgan, das Komplexität sprichwörtlich in seiner DNA mitführt. Die Intuition! Das Träumen ist die Sprache der Intuition. Unsere Zukunft lässt sich aus unseren Träumen ablesen… mit den Worten C.G. Jungs: «Durch das Träumen kommt das unbewusste Kollektive zum Menschen».
Nos ressources dans les temps d’incertitude
Comment passer de « On ne peut rien y faire » à « Pourquoi pas… » ?
Le projet de cet atelier est de nous permettre de découvrir quelles ont été nos ressources durant cette année de pandémie et durant les crises de nos vies, de les reconnaître, les partager afin de pouvoir les mobiliser consciemment pour aborder et traverser les temps incertains à venir.
Une méditation-visualisation, des moments de créativité et de partage seront les supports de notre cheminement.
Le même atelier est programmé deux fois :
les jeudi 29 avril et vendredi 7 mai de 19h à 21h30 environ
Facilitatrices :
Pascale Berlincourt, infirmière en psychiatrie et créatrice textile.
Anne Howald Balz, psychologue – psychothérapeute.
Prix : 30.- (ce prix comprend la location de la salle et le matériel et l’animation)
Le prix ne doit pas vous empêcher de participer. Contactez-nous s’il représentait un problème pour vous…
Inscription jusqu’au 02.mai : pascale@berlincourt.ch
Nos ressources dans les temps d’incertitude
Comment passer de « On ne peut rien y faire » à « Pourquoi pas… » ?
Le projet de cet atelier est de nous permettre de découvrir quelles ont été nos ressources durant cette année de pandémie et durant les crises de nos vies, de les reconnaître, les partager afin de pouvoir les mobiliser consciemment pour aborder et traverser les temps incertains à venir.
Une méditation-visualisation, des moments de créativité et de partage seront les supports de notre cheminement.
Le même atelier est programmé deux fois :
les jeudi 29 avril et vendredi 7 mai de 19h à 21h30 environ
Facilitatrices :
Pascale Berlincourt, infirmière en psychiatrie et créatrice textile.
Anne Howald Balz, psychologue – psychothérapeute.
Prix : 30.- (ce prix comprend la location de la salle et le matériel et l’animation)
Le prix ne doit pas vous empêcher de participer. Contactez-nous s’il représentait un problème pour vous…
Inscription jusqu’au 25 avril : pascale@berlincourt.ch ou annehb@bluewin.ch
Erlebe das Orakel für den Alltag: der springende Punkt. Lass Dich vom Zufall überraschen und inspirieren. Verkauf des Kartensets vor ORT.
« Blume de Bitume »
Né d’un projet familial, ce livre exprime une vision : celle de villes où la nature remplacerait les voitures et où il ferait bon vivre. Linogravures et textes en français, allemand et italien composés à la main avec des caractères en plomb; imprimé dans l’atelier Officina Helvetica à Bienne. Edition limitée à 111 exemplaires.
Das Buch « Blume de Bitume » ist ein Familienprojekt mit einer Vision: Die von Städten, in denen die Natur das Auto ersetzt und wo Menschen sich entfalten können. Linolschnitte begleitet von deutschen, französischen und italienischen Texten im Bleisatz gesetzt; gedruckt in der Werkstatt der Officina Helvetica in Biel. Auflage auf 111 Exemplare limitiert. Weitere Informationenblume de bitume
Du erhälst am Online-Infoabend Einblick in die Herangehensweise und den Inhalt der Klimagespräche. Wir werfen Fragen auf wie: Was hält uns davon ab, unser Leben zu ändern? Möchtest Du Dein Leben auf Klimakurs bringen, wissen wo du am meisten Verbesserungspotential hast? Die nächste Runde Klimagespräche in Biel startet Ende März. Die sechs Abende (25.3., 8.4., 6.5., 20.5., 3.6., 24.6.) finden vor ORT in Deutsch statt. Sie werden, wie auch der Infoabend, von Pascale Schnyder und Christine Walser moderiert.
Der Frühling steht vor der Tür, Zeit für die Bieler Saatgutbörse. Ja, auch dieses Jahr findet sie statt. Erstmals mit Tauschkisten an 5 Standorten. Eine davon im ORT. Ab sofort kann, wer genügend eigenes samenfestes Saatgut hat, dort schon mal gut angeschriebene Samentütchen mit kleinen Portionen vorbeibringen. Offiziell geht der Tausch dann am 26. Februar los – bis und mit 26. März. Willkommen zu den Öffnungzeiten: MO – FR 9 – 17 Uhr. saagutbörse2021_flyer_web
Imaginez : Mme Sommer se consacre entièrement à toi ! Au milieu des défis de la pandémie, vous sentez-vous particulièrement seul ou désorienté dans les jours sombres da la transition de l`année?
Mme Sommer a hâte de faire connaissance abec vous et de redécouvrir votre pouvoir créatif avec vous à l’extérieur ou à l’intérieur.
Kerzenglaslampe für Deinen Tisch aus Papier (100% eco). Du wirst con Claude Isserte in den Ablauf eingeführt. Dazu gehören Faltenlinien zeichnen, schneiden, falten und durch Formen und Kleben die Lampe zusammenstellen. Du benötigst für diese einfache Ausführung keine besonderen Fähigkeiten (ab 14Jh). Selbst gemacht, wirst Du Dich über Dein einzigartiges und dekoratives Lämpchen besonders erfreuen!
60.-/Pers. inkl. Material
Atelier kreativ D
Atelier créatif F
Photophore, pour illuminer votre table, en papier 100 % écolo. Des modules vous seront présentés. Vous allez devoir tracer des lignes de plis, des découpes, des pliages, et procéder à la mise en forme et collage.
C’est une réalisation facilement réalisable et qui ne nécessite aucune compétence particulière. Ouvert à tous dès 14 ans.
Sur le concept du DIY (Do It Yourself) pratique et écologique, vous parviendrez à créer un objet unique et décoratif .
60.-/pers. materiaux incl.
Du wählst Dir Deinen Stoff selber aus und entscheidest Dich für eines der beiden zur Verfügung stehenden Schnittmuster. Ob Du Dich selbst hinter die Maschine wagst oder doch lieber von Madeleines Nähkünsten profitieren willst, spielt keine Rolle. Das zertifizierte Gewebe (HeiQ Viroblock) schützt Dich und Deine Liebsten effizient. Die Maske kannst Du einfach mit etwas Seife von Hand auswaschen und über Nacht trocknen lassen.
Der Erlös geht als Unterstützung für den Projektaufbau an den ORT.
Tu choisi ton tissu et te décides pour l’un des deux patrons à disposition. Que tu te mettes derrière la machine à coudre ou que tu préfères profiter des talents de couturière de Madeleine, ne joue aucun rôle. Le tissus certifié (HeiQ Viroblock) te protège toi et tes proches de manière efficace. Tu peux laver le masque à la main simplement avec du savon et le laisser sécher durant la nuit.
Le bénéfice soutiendra le projet le LIEU.
Die Situation der Pataxó-Indianer in Brasilien hat sich während der Coronakriese massiv verschärft. Lúcia erzählt vom Volk ihrer Grosseltern und was mit dem Erlös des verkauften Kunsthandwerks und der Bilder geschehen wird. Der Vortrag wird auch per Zoom übertragen.
La situation des Indiens Pataxó s’est massivement aggravée lors de la crise de la couronne. Lúcia parle du peuple de ses grands-parents et de ce qu’il adviendra du produit de la vente de l’artisanat et des peintures. La conférence est également transmise via le zoom.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pataxó
Magdalenas engagiert sich in der Prävention und Information gegen sexuelle Ausbeutung von Minderjährigen, Menschenhandel und häuslicher Gewalt. Heute gibt die Organisation Einblick in ihre Projekte in der Schweiz und in Brasilien. Der Abend findet im Rahmen der Ausstellung « Pure Art Mandala » statt.
Magdalenas präsentiert grossformatige bunte Mandalas. Der Erlös des Verkaufes geht an 10 indigene Familien in Brasilien, die während der Coronapandemie von Magdalenas mit Nahrungsmitteln- und Hygienepaketen unterstützt werden.
Parallel zur Ausstellung wird Kunsthandwerk hergestellt von der Bevölkerung des indigenen Dorfes angeboten.